Vorträge und Workshops
Gegenüber Asylsuchenden und Geflüchteten bestehen in der Mehrheitsgesellschaft schwerwiegende Vorurteile und Stereotype, obwohl oftmals gar nicht klar ist, wie diese eigentlich in Deutschland leben, welchen Gesetzen und Barrieren sie unterliegen, wer sie eigentlich sind und warum sie nach Deutschland kamen. Aufklärung und Bildungsarbeit ist der Schlüssel für ein verbesserbares Miteinander und daher zu einer wichtigen Aufgabe des Vereins geworden. Aus diesem Grund bietet der Verein Vorträge und Informationsveranstaltungen an und ist regelmäßig bei Podiumsdiskussionen vertreten. Ziel dabei ist es, insbesondere die Mehrheitsgesellschaft für die Lebenssituation der Geflüchteten in Deutschland zu sensibilisieren.
Der Verein bietet hierfür
- Schulen und Universitäten
- ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen
- Kommunenn, Städten und Gemeinden
- Vereinen, Initiativen, Verbänden, freien Trägern und Kirchgemeinden
- interessierten Einzelpersonen
- ...
Vorträge und Workshops zum Thema Flucht und Asyl mit unterschiedlicher thematischer Schwerpunktsetzung an. Die inhaltliche Ausgestaltung orientiert sich in der Regel an den Wünschen, dem Bedarf und den Rahmenbedingungen der anfragenden Institution/Person.
Überblick über bisherige Vorträge und Workshops
- Vortrag "An den Rand gedrängt - Die alltäglichen Herausforderungen von Geflüchteten im Landkreis Leipzig"
- Auf gute Nachbarschaft
- Abschiebungen und Menschenrechte. Handlungsmöglichkeiten und Grenzen der Sozialen Arbeit
- Interaktives Spiel zu Aufenthaltstiteln von MigrantInnen
- Workshop: Asyl und Flucht in Deutschland
- Refugees Welcome? Argumentationshilfen bei rassistischen Hetzen gegen Geflüchtete