UNTERBRINGUNGSPRAXIS VON GEFLÜCHTETEN UND WEGE ZUM SELBSTBESTIMMTEN WOHNEN
Die Unterbringung von Geflüchteten in Sammelunterkünften ist seit den 1980er Jahren gesetzlich vorgeschrieben und bleibt im politischen wie auch sozialpädagogischen Diskurs bis auf Ausnahmen unangetastet. Dabei bedeutet sie vor allem für die Betroffenen die Einschränkung der Selbstbestimmtheit, sie führt zu Isolation und verhindert Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
Diese gegenwärtige Praxis ist sozialpolitisch der Wohnungslosenhilfe entlehnt. Ihr stehen US-amerikanische wie europäische Projekte der Wohnungslosenhilfe gegenüber: Sie operieren bereits erfolgreich nach dem Prinzip housing first. Ziel des Symposiums ist dementsprechend neben einer Analyse der Wohn- und Lebenssituation von Geflüchteten, US-amerikanische und europäische Projekte der Wohnungslosenhilfe den gegenwärtigen Praxen gegenüber zu stellen und zu diskutieren.
Der erste Teil des Symposiums gibt mit Impulsvorträgen einen orientierenden Einblick in die Thematik. Des Weiteren werden aus einer machtkritischen Perspektive die systematischen Entrechtungen Geflüchteter in der Unterbringungspraxis in Deutschland analysiert. Neue Entwicklungen der sozialen Arbeit werden in den Blick genommen und durch die Vorstellung des Konzeptes housing first wird ein Einstieg in die fundierte Diskussion darüber gegeben. Letztlich soll eine Willkommenskultur für Geflüchtete als Bewährungsfeld für die solidarische Stadtentwicklung der Zukunft erörtert werden.
Im zweiten Teil des Symposiums vertiefen Workshops, die von Aktivistinnen mit und ohne Fluchterfahrung und Forscherinnen geleitet werden, diesen Einblick. Im Werkstattformat werden hier Spielräume einer möglichen gesellschaftlichen Neuorientierung jenseits gegenwärtiger Denkblockaden und Perspektivverengungen ausgelotet. Im Austausch mit den verschiedenen Aktivistinnen, Forscherinnen und Akteurinnen des Wohnungsmarktes verhandeln die Teilnehmerinnen entlang der konkreten Frage des selbstbestimmten Wohnens Aspekte der gesellschaftlichen Teilhabe und der (Un-)Möglichkeiten solidarischer und partizipatorischer Stadtentwicklung.
Datum: 12.03.2016
Ort: Geisteswissenschaftliche Zentrum, Beethovenstraße 15, Leipzig
Veranstalter_innen: Initiativkreis: Menschen.Würdig. und das Kulturbüro Sachsen e.V.
Programm:
09.00 – 09.30 Uhr Kaffee & Tee
09.30 – 09.45 Uhr Begrüßung durch den Initiativkreis: Menschen. Würdig. & Bernd Mesovic (Pro Asyl)
09.45 – 10.20 Uhr Asylunterbringung im Bundesvergleich Kay Wendel, Brandenburgischer Flüchtlingsrat
10.20 – 11.00 Uhr Das Lager. Ort der Exklusion Napuli Paul, Menschenrechtsaktivistin, aktiv beim Protestcamp am Oranienplatz, Berlin und Henrik Lebuhn, Humboldt-Universität Berlin
11.00 – 11.35 Uhr Wohnfähigkeit als grundgesetzwidriger Ausschluss von gesellschaftlicher Teilhabe Alexander Klose, Humboldt-Universität Berlin
11.35 – 11.50 Uhr Kaffee & Tee
11.50 – 12.25 Uhr Wohnungslosenhilfe als Modell für Asylunterbringung? Housing first - Empowerment als Paradigma moderner Sozialbetreuung Sam Tsemberis, Department of Psychiatry, Columbia University Medical Center & Pathways to housing, NYC, USA
12.25 – 13.00 Uhr Willkommenskultur als Bewährungsfeld für die soziale Stadtentwicklung Jan Kuhnert, KUB Kommunal- und Unternehmensberatung Gmbh, ehem. Vertrauensperson des Mietenvolksentscheid Berlin
14.00 – 18.00 Uhr Workshops
1 Selbstbestimmtes Wohnen von Geflüchteten Women in Exile, No Bunker (Genf), Wij zijn hier (Amsterdam)
2 Housing first: Lehren aus der Wohnungslosenhilfe Klaus Maurer (Volkshilfe Wien) & Sam Tsemberis (Columbia University)
3 Kampf um Anerkennung & Teilhabe Women in Exile & Philipp Schäfer (Universität Konstanz)
4 Willkommenskultur & solidarische Stadtentwicklung Kulturbüro Sachsen e.V. & Stadt für Alle
Während der Workshops: Kaffee & Tee
18:00 – 18.30 Uhr Pause
18:30 – 19.30 Uhr Abschlussdiskussion
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis zum 1. März 2016 an unter: http://anmeldung.menschen-wuerdig.org (Sprachmittlungswunsch kann bei der Anmeldung angefordert werden. Die Teilnahme ist kostenfrei.)
Weitere Informationen hier: http://menschen-wuerdig.org/symposium
Programmflyer (PDF): http://www.menschen-wuerdig.org/wp-content/uploads/2016/02/Symposium12032016_deutsch_1602.pdf
Wissenschaftliche Begleitung und Beratung: Prof. Flam, Soziologie Universität Leipzig
Kooperationspartner*innen und Förderung: Antonio-Amadeu-Stiftung, Pro Asyl, Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen, Stadt für Alle Leipzig, StuRa Universität Leipzig, weiterdenken: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen, Women in Exile & Friends, Berlin, Fachschaftsrat, Politikwissenschaft Uni Leipzig, Fachschaftsrat Soziologie Uni Leipzig, Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Uni Leipzig
(englisch version)
LEARNING HOW TO LIVE? THE PRACTICE OF HOUSING REFUGEES AND OPTIONS FOR SELF-DETERMINED LIVING
Date: 12.03.2016
Location: Geisteswissenschaftliche Zentrum, Beethovenstraße 15, Leipzig
Organizers: Initiativkreis: Menschen.Würdig. Kulturbüro Sachsen e.V.
Registration: Until 01st Mmarch 2016: http://anmeldung.menschen-wuerdig.org <http://anmeldung.menschen-wuerdig.org/> Wish for translation can be requested with registration. Participation is free of charge. Further information here: www.menschen-wuerdig.org/symposium <http://www.menschen-wuerdig.org/symposium>
Program Flyer (PDF): http://www.menschen-wuerdig.org/wp-content/uploads/2016/02/Symposium12032016_englisch_1602.pdf
The housing of Refugees in collective accommodations is regulated by law since the eighties and is, since then, politically and socio-pedagogically not scrutinized with a few exceptions. And yet, especially for the affected, this practice of housing means constrains of self-determination. It leads to isolation and blocks participation in social life. This current practice is socio-politically borrowed from the support work and assistance to the homeless. In contrast stand US-American and European projects of assistance to the homeless: those operate already successfully according to the principle housing first. Accordingly, the aim of this symposium is – besides an analysis of the current housing and living situation of Refugees – to confront the current practice of housing Refugees with US- American and European projects in assistance to the homeless and to discuss them.
The first part of the symposium will provide indicative insights for the matter. In 5 talks, the collective accommodation will be examined, based on the situation for Refugees and the asylum policies‘ answers on the European, German federal and regional level, as a consequence of specific marginalization and control policies against Refugees. Furthermore the systematic deprivations of rights of Refugees within the practice of housing in Germany will be analyzed from a power critical perspective. New developments in the field of social work will be taken into consideration and by introducing the concept housing first a starting point will be set for a substantiated discussion about it. Ultimately the „Welcoming Culture“ for Refugees will be debated as a proving ground for future solidary urban development.
In the second part of the symposium workshops led by activists with and without refugee experiences and researchers will deepen this first insights. Here, the workshop attendees will get to the bottom of possible societal reorientation beyond contemporary mental stereotyped blockades and narrowing of perspectives. In exchange with activists with and without refugee experiences, researchers and actors in the housing markets, the attendees will negotiate aspects of societal participation and the (im-)possibility of solidary and participatory urban development along the question about self-determined living.
Program: 09.00 – 09.30 Coffee & Tea
09.30 – 09.45 Welcome by Initiativkreis: Menschen.Würdig & Bernd Mesovic (Pro Asyl)
09.45 – 10.20 Housing of Asylum Seekers in Federal Comparison Kay Wendel, Refugee Council of Brandenburg
10.20 – 11.00 The Camp („Das Lager“). A Place of Exclusion. Napuli Paul, Human Rights Activist; Activist of Protest Camp Oranienplatz,Berlin Henrik Lebuhn, Humboldt University, Berlin
11.00 – 11.35 The Examination of „Housing readiness“ („Wohnfähigkeit“) as an Illegal Exclusion from Social Participation Alexander Klose, Humboldt University, Berlin
11.35 – 11.50 Coffee & Tea
11.50 – 12.25 Assistance to the Homeless as a Model for Accommodation of Asylum Seekers? Housing First – Empowerment as Paradigm of Modern Social Support Sam Tsemberis, Department of Psychiatry, Columbia University Medical Center & Pathways to Housing, NYC, USA
12.25 – 13.00 „Welcoming Culture“ („Willkommenskultur“) as Proving Ground for Social Urban Development Jan Kuhnert, KUB Kommunal- und Unternehmensberatung GmbH; former confidant of the Berlin referendum of rents
13.00 – 14.00 Lunch break
14.00 – 18.00 Workshops
1 Self-Determined Living/Housing of Refugees Women in Exile, No Bunker (Genf), Wij zijn hier (Amsterdam)
2 Housing First: Lessons Learned from Homelessness Klaus Maurer (Volkshilfe Wien) & Sam Tsemberis (Columbia University)
3 The Struggle for Recognition & Participation Women in Exile & Philipp Schäfer (Universität Konstanz)
4 Welcoming Culture & Solidary Urban Development Kulturbüro Sachsen e.V. & Stadt für Alle
During the workshops: Coffee & Tea
18:00 – 18.30 Break
18:30 – 19.30 Final Discussion
Scientific Support and Advise: Prof. Flam, Institute of Sociology, University of Leipzig
Cooperational Partners & Sponsors: Antonio-Amadeu-Stiftung Pro Asyl Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen Stadt für Alle Leipzig StuRa Universität Leipzig weiterdenken: Heinrich-Böll-Stiftung Sachsen Women in Exile & Friends, Berlin Fachschaftsrat Politikwissenschaft Uni Leipzig Fachschaftsrat Soziologie Uni Leipzig Fachschaftsrat Kulturwissenschaften Uni Leipzig