Auch der Landkreis Leipzig war ein Ort des Verbrechens in der Zeit des Nationalsozialismus. So gab es vier Außenlager des KZ Buchenwaldes, zahlreiche Zwangsarbeiterlager, die Euthanasiezwischenstation Colditz/Zschadrass, das Lebensbornheim in Kohren-Sahlis oder zahlreiche vertriebene jüdische Personen oder Gegner des NS Regimes. An diese Verbrechen zu Erinnern und zeitgleich die Brücke in unsere heutige Zeit zu schlagen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Sie sind ein Akteur in der Region Leipzig, der diese wichtige erinnerungskulturelle Arbeit leistet.

Wir laden Sie herzlich zu unserem Symposium ‚Erinnerungskultur im Landkreis Leipzig‘ am 17. Juni in die Orangerie Markkleeberg ein. Das vorläufige Programm finden Sie unter diesen Download: flyersymposium.pdf. Ein wichtiges Ziel des Symposiums ist das Kennenlernen und Vernetzen der verschiedenen Vereine, Projekte und Initiativen, welche sich mit Erinnerungskultur im Raum Leipzig beschäftigen. Dafür haben wir die Form eines ‚Worldcafes‘ gewählt, welches an diesem 17. Juni von 13.00 bis 14.30 Uhr dauern soll. Hierfür laden wir Sie herzlich ein, sich aktiv zu beteiligen. Wir bitten Sie, Ihre Initiative oder Ihr Projekt in ca. fünf Minuten kurz vorzustellen. Dafür können Sie uns gerne vorab einen kurzen Text und ein bis zwei Bilder zusenden, welche zu einer Präsentation zusammengefasst werden. Den Text bitten wir in Form eines Steckbriefes mit folgenden Informationen zu halten: Inhalt, Ort, Ziel, Zielgruppe, Ansprechpartner_in, Internetseite.
Wir bitten Sie um Rückmeldung bis zum 26.Mai, ob Sie bei der Veranstaltung dabei sein können und Ihre Initiative vorstellen. Für Nachfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Mit besten Grüßen
Andreas Rauhut (im Namen der Veranstalter)
Geschäftsstelle Kinder- und Jugendring
Landkreis Leipzig e.V.
Turnerstr. 1a, 04651 Bad Lausick
Tel. 034345-559734
Mobil. 0177-508 5009
www.kjr-ll.de