Vortrag zu „Flucht nach Europa: Das deutsche Asylsystem mit seinen täglichen Herausforderungen“
Eine Veranstaltung von ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
In diesem Vortrag werden die typischen Stationen und Abläufe erläutert, die Asylsuchende durchlaufen müssen, bevor sie einem Landkreis/ einer kreisfreien Stadt zugewiesen werden. Unter Heranziehung verschiedener Statistiken und Zahlen wird ferner der Versuch unternommen, weit verbreite Fehlannahmen zu widerlegen, die innerhalb der deutschen Gesellschaft bezüglich der Zuwanderung von Asylsuchenden kursieren. Außerdem bietet die Referentin Sandra Münch, Bon Courage e.V., einen groben Überblick über die wichtigsten Aufenthaltsstatus von Asylsuchenden (z.B. Duldung) und erklärt welche Rechte und Pflichten damit verbunden sind. Weiterhin wird in dieser Veranstaltung von ARBEIT UND LEBEN Sachsen ein Blick darauf geworfen, wie sich die Lebenssituation Geflüchteter nach der erfolgten Zuweisung in einen Landkreis oder kreisfreie Stadt gestaltet.
08.10.2015 (18-21 Uhr) in der Volkshochschule Markkleeberg (Am Festanger 1, 04416 Markkleeberg)
11.11.2015 (18-21 Uhr) in der Volkshochschule Dreiländereck (Neustadt 47, 02763 Zittau)
Die Veranstaltungen sind kostenfrei.
Die Vorträge finden im Rahmen einer sachsenweiten Veranstaltungsreihe von ARBEIT UND LEBEN Sachsen statt, die sich den Themenbereichen „Migration & Menschenrechte“, „Frieden & Sicherheit“ im Zeitraum von September bis November 2015 annimmt und durch verschiedene Referenten und Institutionen beleuchtet. Insgesamt bietet ARBEIT UND LEBEN Sachsen 24 bildungspolitische Veranstaltungen in diesem Rahmen in Pirna, Glauchau, Zittau, Leipzig, Oelsnitz/ Vogtland, Plauen, Borna und Markkleeberg in Kooperation mit ortsansässigen Einrichtungen, an.
Alle Termine, Veranstaltungen & mehr Informationen dazu finden Sie unter: ARBEIT UND LEBEN Sachsen e.V.
Das Projekt wird in Kooperation mit dem Sächsischen Volkshochschulverband durch Förderung von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im Rahmen des Europäischen Jahres für Entwicklung 2015 von ARBEIT UND LEBEN Sachsen umgesetzt.