Auch 2025 hat sich Bon Courage e.V. mit verschiedenen Veranstaltungen an den Interkulturellen Wochen (IKW) beteiligt, die Ende September zum wiederholten Male im Landkreis Leipzig stattfanden. Ein kurzer Rückblick im Folgenden soll vor allem nochmal die Höhepunkte der Veranstaltungen herausstreichen, an deren Organisation Bon Courage e.V. beteiligt war, und damit auch all jenen einen Einblick geben, die nicht dabei sein konnten.
1. Interkultureller Frauenabend
Den Auftakt machte am 19. September der interkulturelle Frauenabend im Goldenen Stern Borna, bei dem Frauen unterschiedlicher Herkunft, Kultur sowie aus den verschiedensten Lebensrealitäten in einem geschützten, wertschätzenden und fröhlichen Rahmen zusammenkamen und das Zusammensein mit Musik aus allen Ecken der Welt genießen konnten. Der Einladung folgten weit über 70 Frauen, sodass der Abend zu einem bunten und wilden Miteinander mit Tanz, zahlreichen Gesprächen, kleineren Überraschungen und gemeinsamen Momenten der Freude wurde. Der Abend diente nicht nur der Begegnung, dem Austausch und der Förderung von gegenseitigem Verständnis, sondern sogleich einer zeitweisen Flucht aus dem Alltag, der für viele Besucherinnen nicht selten sehr belastend ist.
2. Ausstellung und Gespräch: Diktatur, Opposition, Revolution in der DDR und Syrien
Während der Interkulturellen Wochen zeigten wir in Kooperation mit mit der Stadt Borna und der Ev.-Luth. Emmauskirchgemeinde Bornaer Land in der Stadtkirche St. Marien Borna die von n Adopt a Revolution gestaltete Wanderausstellung „Diktatur, Opposition, Revolution – Perspektiven auf die Demokratiebewegungen in der DDR und in Syrien“. Diese entstand im Rahmen eines Austauschprojektes zwischen Bürgerrechtler*innen aus der ehemaligen DDR und geflüchteten Syrer*innen, die ihrerseits seit 2011 Teil der Protestbewegung gegen die Diktatur von Bashar al-Assad waren.
Im Rahmen der Ausstellung fand am 25. September ein Informations- und Diskussionsgespräch statt, das mitunter Einblicke in das mehrjährige Begegnungsprojekt zwischen Dissident*innen aus Syrien und der DDR gab, die sich durch den Austausch über ihre Erfahrungen mit Diktatur, Widerstand, dem Umgang mit Gewalt und Repression, Flucht und Neuanfang auf die Suche nach einer gemeinsamen Basis für Solidarität und Aufarbeitung über Grenzen hinweg gemacht haben. Diesen Austausch setzten die Besucher*innen an diesem Abend mit zahlreich interessanten Gedanken und Beiträgen fort.
3. Einbürgerungsfeier
In Kooperation mit der Stadt Borna und Bon Courage e.V. organisierte der Bienvenue e.V. am 26. September die erste Einbürgerungsveranstaltung im Landkreis Leipzig. Rund 50 Bornaer*innen, die in den vergangenen fünf Jahren eingebürgert wurden, folgten der Einladung in den Goldenen Stern. In feierlichem Rahmen gratulierten der Oberbürgermeister der Stadt Borna, Oliver Urban, sowie die städtische Gleichstellungsbeauftragte, Katy Schlosser, den Eingebürgerten zur erfolgreichen Einbürgerung. Als symbolisches Willkommensgeschenk wurde ihnen ein Salzstreuer in Zwiebelform überreicht – ein Zeichen der Verbundenheit und des Ankommens.
Die Ehrungen wurden von einem vielfältigen Rahmenprogramm begleitet: Neben musikalischen Beiträgen der Musikschule Borna und eines venezolanischen Chors aus Leipzig bereicherten auch zwei bewegende Redebeiträge den Abend. Sumaia D. und Amanos M. berichteten eindrucksvoll von ihren persönlichen Erfahrungen mit dem langen und oft herausfordernden Einbürgerungsverfahren – und von den rassistischen Ressentiments, mit denen sie auch nach der Einbürgerung weiterhin konfrontiert sind.
Wir hoffen, dass diese erste Einbürgerungsveranstaltung einen wichtigen Impuls gesetzt hat – und wünschen uns, dass künftig regelmäßig weitere Veranstaltungen dieser Art folgen.
Wir schließen uns den Glückwünschen an. Unser Glückwunsch gilt auch all jenen, die an diesem Abend nicht teilnehmen konnten – sei es aufgrund von Schichtdiensten, Krankheit oder familiären Verpflichtungen.
