Zum Inhalt springen

Gedenkstättenfahrt 2019

Bildungsfahrt nach Majdanek, Bełżec, Lublin, Izbica, Lublin und Zamość

Bereits zum elften Mal in Folge war es dem Verein Bon Courage e.V. nunmehr möglich, im Zeitraum vom 18. bis 23. April 2019 eine Gedenkstättenfahrt für insgesamt 22 Jugendliche und junge Erwachsene nach Polen zu organisieren, um sich auf die Spuren nationalsozialistischer Verbrechen zu begeben. Im Zentrum der diesjährigen Bildungsreise stand die so genannte „Aktion Reinhardt“, in deren Verlauf die Nationalsozialist*innen ca. 1,8 bis 2 Millionen Jüdinnen und Juden sowie rund 50.000 Sinti und Roma im so genannten Generalgouvernement, d.h. dem militärisch besetzten, aber nicht direkt an das Deutsche Reich angegliederten Teil Polens, ermordet haben. Durchgeführt wurde dieser systematische Massenmord in erster Linie in den Vernichtungslagern Bełżec, Sobibor und Treblinka sowie in dem Konzentrations- und Vernichtungslager Majdanek, das unmittelbar an die Stadt Lublin angrenzte. Demzufolge erhielten die Teilnehmer*innen der diesjährigen Gedenkstättenfahrt die Möglichkeit, das Gelände des ehemaligen Konzentrations- und Vernichtungslagers Majdanek in Form einer Führung sowie im Rahmen eines Zeitraums zur individuellen Besichtigung zu erschließen. Eine Stadtführung durch Lublin ging in diesem Zusammenhang darüber hinaus auf das sich dort ehemals befindliche Ghetto sowie den Sitz der „Aktion Reinhard“ ein. Im Anschluss an einen Inputvortrag zur „Aktion Reinhardt“ allgemein sowie einem Referat zum ehemaligen Vernichtungslager Bełżec im Besonderen besichtigten die Teilnehmer*innen die konzeptionell sehr wirkungsmächtige Gedenkstätte eben jenes Ortes des einstigen Massenmordes.

Von einer Erhöhung aus ist ein Gebäude mit einem hohen Schornstein fotografiert, das ein steinernes Fundament hat, aber größtenteils aus Holz besteht und ein flaches Dach hat. Der Himmel ist strahlend blau. Im Hintergrund ist die Silhouette einer Stadt zu sehen. Zu dem Haus mit dem Schornstein führt von der Erhöhung aus ein kleiner Steinweg. Rundherum ist ansonsten Wiese, die aber von mehreren Stacheldrahtzäunen unterbrochen wird.
Das Krematorium des ehemaligen Vernichtslagers Majdanek.
Das Bild zeigt einen Teil der Gedenkstätte in Belzec. In der Ferne laufen Menschen einen Weg entlang, der zu einer großen weißen Wand führt, die aber nur zu erahnen ist. Während der Weg gerade verläuft, tut sich rechts und links mit zunehmender Tiefe die Erhöhung einer Mauer auf. Rechts und links des Weges sind, getrennt von dieser kleinen Mauer dunkle Steine zu sehen, die als Geröll auf einer riesigen Fläche verteilt sind. Von der Mauerkante ab wachsen noch Stahlstäbe in die Höhe, die wohl mal einst ein Fundament gestützt haben. Der Himmel ist blau und nur von ein paar Schleierwolken bedeckt. Die Bäume im HIntergrund sind teils kahl und teils begrünt.
Die Teilnehmer*innen besuchten die Gedenkstätte Bełżec.

Um das sich aus Ghettoisierung, Deportation und Ermordung zusammensetzende System nationalsozialistischer Vernichtungspolitik auch über das Netz von Konzentrations- und Vernichtungslagern hinaus zu erfassen, führten die Organisator*innen der Gedenkstättenfahrt mit den Teilnehmenden einen Stadtrundgang durch die kleine Ortschaft Izbica durch. Izbica spielte im Zuge der „Aktion Reinhard“ insofern eine tragende Rolle, als dass hier eines der größten Durchgangsghettos im Generalgouvernement errichtet worden ist, in das Jüdinnen und Juden aus Polen, aber auch aus vielen anderen Ländern deportiert, zusammengepfercht und anschließend zur Ermordung in die Vernichtungslager Belzec und Sobibor geschickt worden sind. Über die Auseinandersetzung mit der „Aktion Reinhard“ hinaus haben sich die Teilnehmer*innen der diesjährigen Gedenkstättenfahrt zudem mit dem so genannten „Generalplan Ost“ beschäftigt, der unter anderem die „Germanisierung“ – also die Eindeutschung – weiter Teile Osteuropas vorgesehen hat. In diesem Zusammenhang haben die Teilnehmer*innen im Anschluss an ein thematisch darauf bezogenes Referat die Stadt Zamość besucht, aus der der Großteil der polnischen Bevölkerung vertrieben werden sollte, um Raum für so genannte „volksdeutsche“ Siedler*innen zu schaffen. Die Umsetzung dieses Plans gelang den Nationalsozialist*innen letztendlich jedoch nur teilweise.

Auf einem Platz, erkennbar an Steinplatte, Holzbänken, einem großen beigen Haus im HIntergrund sowie kleineren Grünflächen steht eine Gruppe von etwa 15 Menschen, die größtenteils schwarze bzw. dunkle Kleidung sowie diverse Kopfbedeckungen tragen. Sie stehen kreisförmig und blicken alle ungefähr in eine Richtung. Die Bäume am linken Rand sind schon leicht grün.
Zur Gedenkstättenfahrt gehörte auch die historische Stadtführung durch Lublin.

Neben der Auseinandersetzung mit nationalsozialistischen Verbrechen an den jeweiligen historischen Orten ist es den Organisator*innen zudem ein wichtiges Anliegen, zusammen mit den Teilnehmer*innen Einblicke in den Stand der aktuellen Forschung thematisch passender Wissenschaftszweige zu erarbeiten. Vor diesem Hintergrund wurden auch im Rahmen der diesjährigen Gedenkstättenfahrt zwei Workshops angeboten, wobei sich der erste Workshop mit unterschiedlichen Perspektiven NS-bezogener Täter*innen-Forschung auseinandergesetzt hat, während der zweite Workshop den Teilnehmer*innen Einblicke in die sich im Wandel befindliche Erinnerungskultur Polens ermöglichte. Um sich über die emotional oftmals sehr bewegenden Eindrücke und Erfahrungen austauschen zu können, haben die Organisator*innen den Teilnehmer*innen der Fahrt Abend für Abend die Möglichkeit angeboten, gemeinsam in Kleingruppen über die Erlebnisse des Tages zu sprechen – ein Angebot, auf das die Mitreisenden gern eingegangen sind. Gerade jene thematisch breit gefächerten, ebenso persönlichen wie tiefgründigen Gespräche waren es, die dem Bon-Courage-Team erneut gezeigt haben, wie wichtig es ist, sich der Verantwortung hinsichtlich der Aufarbeitung der Verbrechen der nationalsozialistischen Vergangenheit bewusst zu sein und in Form eben jener Gedenkstättenfahrten einen Beitrag zu leisten, die Erinnerung daran nicht verblassen zu lassen. Aus diesem Beweggrund heraus war sich das Bon-Courage-Team schnell einig, dass der Verein auch im kommenden Jahr wieder eine Gedenkstättenfahrt organisieren wird.

Auf der Seite Überblick Gedenkstättenfahrten sind alle Bildungsreisen aufgelistet, die der Verein seit seiner Gründung durchgeführt hat.