Zum Inhalt springen

Spendenaufruf: Frauen aktiv für Frauen 2025

Grafik mit einer Glühbirne auf farbigen Kreisen und gestricheltem Hintergrund

Startgebühr? Nein danke! Denn der 6. Internationale Frauenlauf Borna soll allen Frauen offen stehen – unabhängig von Alter, Herkunft, Sexualität und finanzieller Lage.

Dennoch sind alle Läuferinnen und Sympathisant*innen des Frauenlaufs aufgerufen, einen symbolischen Betrag anstelle der Startgebühr zu spenden – natürlich soweit es jeder*m möglich ist.

Mit diesen Spenden sollen Projekte von und für Mädchen und Frauen im Landkreis Leipzig unterstützt werden.

Bis zum 31. Mai 2025 sammelt der Verein also unter dem Verwendungszweck „Frauen aktiv für Frauen 2025“ Spenden für drei Projekte, die sich im Rahmen des gleichnamigen Aufrufes beworben hatten. Spenden sammeln wir auf unserem Vereinskonto:

Bon Courage e.V.
DE66860555921090063390
WELADE8LXXX
Sparkasse Leipzig
Verwendungszweck „Frauen aktiv für Frauen 2025“

Aus den insgesamt vier eingegangenen Bewerbungen hat der achtköpfige Frauenlauf-Beirat drei Projekte ausgewählt und priorisiert. Die Höhe der Spenden wird darüber entscheiden, wie viele der drei Projekte am Ende unterstützt werden können.

Im Folgenden möchten wir die ausgewählten Projektideen kurz in der Reihenfolge ihrer Priorisierung vorstellen:

1: Selbsthilfegruppe für Migrantinnen in Borna

Die Selbsthilfegruppe hat sich zum Jahresbeginn zusammengefunden, um einen sicheren Begegnungsraum für Migrantinnen zu schaffen, für die der Integrationsprozess oft eine besondere Herausforderung darstellt. Migration ist ein komplexer Prozess, der vor allem bei Migrantinnen Gefühle der Isolation, Unsicherheit und Verletztlichkeit bewirken kann. Die Selbsthilfegruppe soll für mehr Frauen ein Zufluchtsort werden und sie vor allem in ihrer persönlichen, emotionalen und sozialen Entwicklung fördern sowie ihr Selbstvertrauen (wieder) stärken. Die Teilnehmerinnen tauschen sich nicht nur bei ihren wöchentlichen Treffen im K24! Borna gegenseitig über Wissen und Strategien aus. Vielmehr sind im weiteren Jahresverlauf noch zahlreich weitere Aktivitäten, Workshops und Vorträge geplant, für welche die Selbsthilfegruppe finanzielle Unterstützung braucht (z.B. Gesprächskreise zum Thema Einsamkeit, Resilienz und Diskriminierung, als auch Workshops zu Themen wie Gesundheit und Arbeit).

beantragte Unterstützung: 500€

Auf einem blauen Board sind auf verschiedenen Karten angepinnt, auf denen in verschiedenen Farben und Schrifttypen Sätze und Begriffe gesammelt sind. Auf einem steht beispielsweise ganz groß Resiliencia.
An einem großen Tisch sitzen fünf weiblich gelesene Personen, die alle sehr konzentriert mit den Händen etwas machen. Auf dem Tisch liegen verschiedene Materialien.

2: Fotoprojekt UNGESEHEN 75: Weibliche Neurodivergenz im Landkreis Leipzig

Logo der Selbsthilfegruppe für Autismus und ADHS im Landkreis Leipzig

Mit einer Fotokampagne möchte die Selbsthilfegruppe für Autismus und ADHS auf die Unterversorgung, insbesondere bei Frauen, im Bereich der Neurodivergenz-Diganostik aufmerksam machen. 3 von 4 Frauen im Autismusspektrum, 6 von 7 Frauen mit ADHS sowie 2 von 3 hochbegabten Frauen werden aufgrund fehlender oder nur schwer zugänglicher Diagnostikmöglichkeiten gar nicht erst diagnostiziert, erkannt und wahrgenommen. Demnach sind nach Schätzung 75% neurodivergenter Frauen ungesehen. Das Fotoprojekt möchte genau hierauf aufmerksam machen und für das Problem sensibilisieren. Im Landkreis lebende neurodivergente Frauen sollen aufgerufen werden, ein Foto ihrer Augenpartie einzusenden: Sichtbar, wenn sie eine Diagnose haben, verdeckt (z.B. Sonnenbrille, Hände, Tuch), wenn sie keine Diagnose haben. Aus den Einsendungen entstehen Leinwandbilder, die teils auch auf Postkarten abgedruckt und dann als Wanderausstellung an verschiedenen Orten im Landkreis gezeigt werden.

beantragte Unterstützung: 380€

Instagram: @autismusadhslkl und Facebook
Die Gruppe hat auch einen offenen WhatsApp-Kanal.

Im oberen und unteren Bildteil sind die Augenpartien von zwei Frauen zu sehen, im oben ohne und im unteren mit einer Sonnenbrille. In der Mitte steht UNGESEHEN 75 geschrieben.

3: Demokratie-Stammtisch Bad Lausick – Ein Raum für Austausch und Vernetzung


Der Demokratie-Stammtisch trifft sich einmal im Monat (jeden letzten Dienstag) in der ‚Lebendigen Ecke‘ in Bad Lausick und möchte einen sicheren, offenen Raum für alle Frauen schaffen, in dem sie sich politisch organisieren, austauschen und vernetzen können. Gerade in dieser aktuell politisch turbulenten Zeit ist es für die Initiatorinnen von großer Bedeutung, sich mit anderen zu vernetzen, gemeinsam aktiv zu werden und handlungsfähig zu bleiben. Der Fokus der Treffen liegt immer auf einen anderem Thema, zu dem es einen Input gibt bzw. die Teilnehmerinnen Gedanken und Gefühle austauschen können. Mit den Spenden sollen Flyer sowie Werbematerialien erstellt und Honorare für Referen*innen gedeckt werden.

beantragte Unterstützung: 500€

Instagram: @demokratiestammtisch

Die Grafik zeigt eine gezeichnete Person ohne Gesicht, die ein Demo-Plakat mit beiden Händen nach oben hält, auf dem Demokratie Stammtisch in Schreibschrift geschrieben steht.