Zum Inhalt springen

Community-Lotsinnenprogramm

Das Community Lotsinnenprogramm ist ein zentrales Element des Projekts Together in Action, welches durch eine Förderung im Rahmen der Richtlinie für Integrative Maßnahmen finanziert wird.

Ziel des Programmes ist es, Migrantinnen, die bereits in selbstorganisierten Gruppenstrukturen eingebunden sind, zu stärken und zu befähigen. Sie sollen sich fundiertes Expertinnenwissen in verschiedenen Themenfeldern aneignen und dieses Wissen mithilfe erlernter Methoden und Fertigkeiten in Workshops an ihre Communities weitergeben.

Ablauf und Inhalt


Es werden gemeinsam mit den Teilnehmerinnen des Programms Bedarfe bzw. Themen herausgearbeitet, zu denen sie sich mithilfe von Workshops Wissen aneignen und weiterbilden. Hierfür werden zu den ermittelten Bedarfen unterschiedliche Referent*innen eingeladen, die als Expert*innen dabei unterstützen. Gemeinsam wollen wir erarbeiten, wie man Workshops vorbereiten und halten kann. Dieses Wissen soll dann am Ende der Erarbeitungsphase durch eigene (begleitete) Workshops an Communities weitergetragen werden.

Ziele

Ziel ist es, dass Migrantinnen besser informiert sind und sich leichter in Deutschland zurechtfinden können. Die Teilnehmerinnen sollen gestärkt werden, indem sie Wissen erlernen und dieses weitergeben können. Dabei soll auch ein Fokus auf der Stärkung des ehrenamtlichen Engagements liegen. Die unterschiedlichen (Sprach-) Communities sollen sich untereinander kennenlernen, von- und miteinander lernen und gemeinsam gestärkt werden.

Rahmenbedingungen

Das Programm findet insbesondere in den Monaten März bis Oktober statt. Die Gruppentreffen und Workshops werden in dieser Zeit immer Mittwochs in den Sprachen Deutsch, Spanisch und Arabisch angeboten. Bei Bedarf wird es eine Kinderbetreuung geben. Dabei ist eine regelmäßige Teilnahme erwünscht, sodass eine feste Gruppe entsteht. Am Ende des Programms erhalten die Teilnehmerinnen ein Zertifikat für die Teilnahme am Community-Lotsinnenprogramms.

Zwischenbericht

Das Community-Lotsinnenprogramm ist ein zentrales Element unseres Projekts Together in Action, das im Rahmen der Richtlinie für Integrative Maßnahmen gefördert wird. Es verfolgt das Ziel, migrantische Frauen zu stärken, zu vernetzen und als Multiplikatorinnen in ihren Communities zu befähigen.

Ein gelungener Projektstart

Zu Beginn des Jahres wurde das Programm im Rahmen einer Auftaktveranstaltung vorgestellt. Das Interesse war groß, und nach dem Auftakt starteten 14 engagierte Teilnehmerinnen in die erste Projektphase. Im Verlauf des Jahres sollen mindestens zehn Frauen zu Community-Lotsinnen ausgebildet werden. Im Mittelpunkt steht der Erwerb von Wissen, das die Teilnehmerinnen anschließend in ihren eigenen Communities weitergeben – etwa durch Workshops, Informationsveranstaltungen oder persönliche Beratung.

Aus der Vogelperspektive ist ein Stuhlkreis von Personen fotografiert, von denen hauptsächlich nur die Beine zu sehen sind. Zwischen ihnen liegen in der Mitte zahlreiche farbige und beschriebene Karteikarten,. Manche lassen sich lesen, wie zum Beispiel Verpflegung, Ort, Ziel, Marterial. Andere wiederum sind nicht lesbar.
Gemeinsames Erarbeiten von Themen ist ein zentraler Bestandteil des Lotsinnen-Programmes.

Bedarfsorientierte Themenwahl

Der inhaltliche Fokus des Programms wurde gemeinsam mit den Teilnehmerinnen entwickelt. In einer Bedarfsabfrage wurde ermittelt, welche Themen aktuell besonders relevant sind. Dabei zeigte sich ein klarer Bedarf an Informationen zu den Bereichen Arbeit und Wohnen.

Der erste thematische Block widmete sich dem Thema Arbeit. In wöchentlichen Treffen erhielten die Teilnehmerinnen fundiertes Wissen zu Themen wie Arbeitsrecht, Anerkennung von Qualifikationen, Ausbildungsmöglichkeiten in Deutschland und Arbeitssuche. Fachreferent*innen begleiteten die Veranstaltungen und beantworteten individuelle Fragen. Die Treffen boten Raum für Wissensvermittlung, Austausch und Reflexion.

Ab Mitte August beginnt der zweite Block zum Thema Wohnen.

Zugänglichkeit und Unterstützung

Um die Teilnahme möglichst barrierearm zu gestalten, bieten wir bei allen Veranstaltungen Sprachmittlung in Arabisch und Spanisch sowie eine kostenfreie Kinderbetreuung an. So wird sichergestellt, dass möglichst viele Frauen vom Angebot profitieren können. Das Community-Lotsinnenprogramm schafft eine wichtige Grundlage für gesellschaftliche Teilhabe. Es stärkt Frauen darin, ihr Wissen weiterzugeben, andere zu unterstützen und sich aktiv in ihre Lebensumfelder einzubringen.

Stimmen von Teilnehmerinnen

Ich finde das Projekt sehr interessant, da es wichtige Themen für Integration und Ausbildung in Deutschland behandelt. Die Referentinnen haben die behandelten Themen klar und deutlich erklärt. Ich habe gelernt, wie und wo ich meinen Abschluss anerkennen lassen kann, wie ich ins Berufsleben einsteige und wie wichtig die Sprache ist. Am liebsten teile ich mein Wissen mit anderen Frauen. Ziel des Projekts ist es, Wissen zu erlangen und es an andere weiterzugeben. Mein Ziel ist es, mich zu verbessern.

Norilys (Teilnehmerin des Lotsinnen-Programmes)

Gracias de corazón a Bon Courage e.V., y en especial a Anna y María, por brindarnos esta valiosa oportunidad de formación a través del workshop.

Participar ha sido una experiencia profundamente enriquecedora. Lo que más me ha gustado hasta ahora ha sido conocer más sobre la vida laboral en Alemania, los derechos laborales y el sistema de formación profesional. También me ha entusiasmado aprender a formular y estructurar un taller de manera clara y organizada.

Deseo poder seguir aprendiendo cada tema y, al finalizar, tener las herramientas necesarias para compartir estos conocimientos con otras personas migrantes. Este tipo de espacios no solo informan, también fortalecen y nos hacen sentir acompañadas en este camino de adaptación.

Ericka (Teilnehmerin des Lotsinnen-Programmes)

Übersetzung: Von Herzen danke ich Bon Courage e.V. – besonders Anna und Maria – für diese wertvolle Weiterbildungsmöglichkeit durch den Workshop.

Die Teilnahme war für mich eine sehr bereichernde Erfahrung. Am meisten hat mir gefallen, mehr über das Arbeitsleben in Deutschland, Arbeitsrechte und das Ausbildungssystem zu lernen. Besonders spannend fand ich auch, wie man einen Workshop klar und strukturiert planen und durchführen kann.

Ich wünsche mir, weiterhin so viel dazuzulernen und am Ende das Wissen mit anderen Migrant*innen teilen zu können. Solche Räume geben nicht nur Informationen, sie stärken uns und lassen uns fühlen, dass wir auf diesem Weg der Integration nicht allein sind.

Ericka (Teilnehmerin des Lotsinnen-Programmes)
Förder-Logo mit der Aufschrift: Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. Darunter sind 3 Logos: Integration Sachsen, Staatsministerium für Soziales und gesellschaftlichen Zusammenhalt und das Logo vom Freistaat Sachsen.