
Beratungsangebot für Geflüchtete
Jeden Monat gibt es in den Vereinsräumen eine offene Beratungssprechzeit für geflüchtete Menschen.

Nähcafe zum Mitmachen
Im Nähcafé, das jeden Montag Vormittag im K24! stattfindet, wird kaputte Kleidung wieder ganz. Und wer keine Lust auf Nähen hat, trinkt einfach gemütlich etwas.

Alphabetisierungskurs für Erwachsene
Dienstags findet im K24! zwischen September und Oktober 2025 ein Alphabetisierungskurs statt, bei dem Lesen und Schreiben geübt werden kann.

Lebenslauf-Sprechstunden
Zwischen September und Oktober 2025 findet jeden zweiten Montag eine Lebenslauf-Sprechstunde statt. Wer Unterstützung beim Schreiben von Lebensläufen braucht, kann gerne vorbeikommen.

Deutsch-Sprach-Café für Frauen
Alle zwei Wochen findet das Deutsch-Sprach-Café für Frauen im K24! statt.

Deutsch-Lerntreff für Frauen (A1)
Seit Februar 2025 findet jeden Mittwoch Vormittag im K24! ein Deutsch-Lerntreff für Frauen statt. Eine Anmeldung ist gewünscht.

Offenes Gesprächsangebot für Frauen
Ein offenes Gesprächsangebot des Sächischen Flüchtlingsrats für Frauen mit Migrations-/Fluchtgeschichte: Willkommen sind alle Menschen, die sich als Frau fühlen und beschreiben.

Lotsinnen-Programm für Frauen
Jeden Mittwoch findet ab dem 19. Feburar im K24! das Lotsinnen-Programm statt, das vor allem für Frauen ist, die zukünftig selbst zu selbstbestimmten Themen Workshops durchführen wollen und hierfür noch Skills erlernen möchten.

Mathe-Nachhilfe auf Spanisch
Die Gruppe MIL organisiert jede Woche Donnerstags im K24! eine Mathe-Nachhilfe, die sich vor allem an spanischsprachige Kinder richtet.

„Only Girls“ – Mädchengruppe
Die Mädchengruppe 'Only Girls' trifft sich einmal monatlich und jedes mal findet etwas anderes Tolles und Spannendes statt.

Break Dance für Kids
Jeden Donnerstag können sich Jugendliche ab 12 Jahren im K24! im Break Dance ausprobieren und sich hilfreiche Tipps von einem professionellen Tänzer einholen.

Ausstellung und Gespräch: Diktatur, Opposition, Revolution
Im Rahmen der Interkulturellen Wochen organisiert der Verein eine Wanderausstellung sowie ein Informationsgespräch zu verschiedenen Perspektiven auf die Demokratiebewegungen in der DDR und in Syrien.