Beratungsangebote
Beratungs- und Unterstützungsangebot für Geflüchtete im Landkreis Leipzig
Neben zahlreichen Projekten und Bildungsangeboten haben wir in den letzten Jahren ein festes Beratungsangebot für Asylsuchende aus dem Landkreis Leipzig etabliert, um direkte Unterstützungsarbeit leisten zu können. Weiterlesen
Beratungs- und Begleitungsangebot für Ehrenamtliche in der Geflüchtetenarbeit im Landkreis Leipzig
Nicht nur bei Asylsuchenden, sondern auch bei vielen Ehrenamtlichen ist ein hoher Informations- und Aufklärungsbedarf zu verzeichnen. Weiterlesen
Beratungsangebot in der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingen
Seit 2014 berät unser Verein einmal monatlich ausländische Gefangene in der Jugendstrafvollzugsanstalt Regis-Breitingenzu asyl- und aufenthaltsspezifischen Angelegenheiten.Weiterlesen
..........................................................................................................................................................................................................................
Informationsmaterial
Nur Mut! Rückblick und Reflexion - 10 Jahre Bon Courage e.V. - Antirassismus- und Flüchtlingsarbeit im ländlichen Raum

Als der Verein Bon Courage e.V. am 06. Januar 2007 im sächsischen Borna ins Leben gerufen wurde, hat sich wohl niemand der damals an der Vereinsgründung Beteiligten die Frage gestellt, ob der Verein ein Jahrzehnt später weiterhin bestehen und darüber hinaus auch noch aktiv sein werde. Mittlerweile sind über 10 Jahre vergangen und wir kennen die Antwort auf diese nicht gestellte Frage, denn Bon Courage e.V. feierte 2017 sein 10-jähriges Bestehen. Runde Geburtstage sind einerseits natürlich ein Grund zum Feiern, andererseits aber auch eine passende Gelegenheit, die Ereignisse und vereinsinternen Entwicklungsprozesse der vergangenen Jahre im Zusammenhang zu erfassen und intensiv zu reflektieren, um Erfolge, aber auch Rückschläge sichtbar zu machen und die Ursachen zu analysieren.Weiterlesen
Ladykracher - Ein kritischer Erfahrungsbericht über die Gründung und Begleitung interkultureller Frauengruppen als Handreichung zum Besser, Nach- und Mitmachen.

Mit der Broschüre wagen wir einen Blick zurück und reflektieren die Entstehung der interkulturellen Frauengruppen in Borna. Als Handreichung soll die Broschüre Anregungen und praktische Tipps geben, die gemäß unserer Erfahrungen bei der Begleitung interkultureller Frauengruppe von Wichtigkeit sein können. Außerdem verstehen wir die Broschüre als Türöffner, um mit anderen Akteur_innen in Sachsen ins Gespräch zukommen und uns gemeinsam über unsere Erfahrungen auszutauschen.Weiterlesen
Informationsbroschüre "Von außen sieht es nicht so schlimm aus – aber das ist ein Trick"

Länger als ein Jahr haben wir an einer Broschüre über die Lebenssituation von Asylsuchenden im Landkreis Leipzig, welche im September 2013 veröffentlicht wurde, gearbeitet. Die inhaltlichen Schwerpunkte der Broschüre sind das Leben und die Probleme von Asylsuchenden im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Weiterlesen
Broschüre zur Gedenkstättenfahrt 2013
Vom 31.März bis 7. April 2013 organisierte der Verein Bon Courage e.V. eine Gedenkstättenfahrt nach Ostpolen. Die insgesamt 20 Teilnehmenden besuchten zunächst Warschau. Weiterlesen
Briefkastenaufkleber

Im Rahmen des Projekts "Mein Briefkasten gegen Rassismus!" haben wir wasserfeste Aufkleber gedruckt, die vor dem Hintergrund der Stadtsilhouette Bornas den Slogan "Keine Nazi-Propaganda und kein anderes Material mit rassistischem, nationalistischem oder politisch rechtem Inhalt einwerfen!" zeigen. Weiterlesen
Broschüre ""Kein Einzelfall – Der Mord an Patrick Thürmer"
Der 17-jährige Patrick Thürmer befand sich in der Nacht vom 01. auf den 02. Oktober 1999 zusammen mit einem Freund auf dem Heimweg von einem Punk-Konzert, das im sächsischen Hohenstein-Ernstthal stattgefunden hat, als sie plötzlich aus einem Kleinbus heraus von drei Neonazis überfallen worden sind. Patrick wurde hierbei so schwer verletzt, dass er am Vormittag des 02. Oktobers 1999 im Krankenhaus verstorben ist. Diesem Überfall waren zuvor bereits schwere Angriffe dutzender Neonazis auf besagtes Konzert und seine Besucher_innen vorausgegangen. Weiterlesen
Broschüre ""Erinnerungsort Penig - eine Geschichte des Außenlagers"

Die Bürger_inneninitiative Gesicht zeigen – Netzwerk für demokratisches Handeln hat in Zusammenarbeit mit Bon Courage e.V. die Broschüre „,Oft haben wir Gras gegessen.’ – Die Geschichte des Frauen-KZ-Außenlagers Penig“ veröffentlicht. Weiterlesen
..........................................................................................................................................................................................................................
Weiterbildungen und Vorträge
Vorträge und Workshop allgemein
Wir bieten Vorträge und Workshops zu verschiedenen Themen für Ehren- und Hauptamtliche der Geflüchtetenarbeit, Interessierte und zum Teil an Schulen, Universitäten und sonstigen (Bildungs-) Einrichtungen an. Weiterlesen
Vorträge und Workshops für Geflüchtete
Zusätzlich bieten wir Vorträge und Workshops gezielt für Geflüchtete an. Der Schwerpunkt liegt hierbei vor allem auf asyl- und aufenthaltsspezifischen Themen. Weiterlesen
Planspiel "Asyldschungel Deutschland"
Flüchtlinge werden von den meisten als fremd wahrgenommen und objektiviert. Wissen über die tatsächliche Lebenssituation, die diskriminierenden Sondergesetze und den psychischen Druck, dem die Flüchtlinge im Laufe ihres Asylverfahrens ausgesetzt sind, besitzt kaum jemand. Mit dem Planspiel soll versucht werden, die Systematik verschiedener politischer Praxen anzudeuten, damit die institutionelle Dimension erkennbar wird, mit der Flüchtlinge marginalisiert und stigmatisiert werden. Weiterlesen
Weiterbildungsangebot für haupt- und ehrenamtliche Sprachmittler_innen
Im Rahmen des Projekts Menschen(t)räume haben wir ein dreiteiliges Weiterbildungsangebot für ehren- und hauptamtliche Sprachmittler_innen konzipiert. Der Schwerpunkt der Workshops liegt im Wesentlichen auf tiefgreifenden Themen, mit denen viele Sprachmittler_innen in ihrer Praxis Berührung haben.Weiterlesen
..........................................................................................................................................................................................................................
Zum Ausleihen...
Smoothie-Fahrrad

Im Rahmen des Empowerment-Projekts Aus Alt mach Neu haben Geflüchtete aus Borna gemeinsam ein Smoothie-Fahrrad konstruiert und gebaut. Mit dem Fahrrad kann jede_r quasi einen Smoothie selbst zusammenstellen und mixen. Ein wenig frisches Obst, Saft, einmal ordentlich in die Pedalen treten und fertig ist ein gesundes Erfrischungsgetränk...Weiterlesen
Transportable Cocktail-Bar

Im Rahmen des Empowerment-Projekts Aus Alt mach Neu haben Geflüchtete aus Borna ebenfalls zusammen eine transportable Cocktail-Bar konstruiert und gebaut. Die Cocktail-Bar ist hervorragend geeignet, um Menschen mit leckeren Erfrischungsgetränken auf Veranstaltungen zu verwöhnen.Weiterlesen
Informationsausstellung "Asyl ist Menschenrecht"
Bon Courage e.V. hat die sehr beeindruckende und informative Ausstellung "Asyl ist Menschenrecht" von PRO ASYL erworben und verleiht diese nun kostenlos... Weiterlesen
Ausstellungstafel "Auf den Spuren der Familie Rose"

Im Rahmen des Projekts "Zug der Erinnerung" gingen SchülerInnen aus Borna in Begleitung von Bon Courage e.V. auf Spurensuche und recherchierten zur Familie Rose, einer jüdischen Familie, die bis zur Pogromnacht in Borna lebte und dort ein Bekleidungsgeschäft besaß. Weiterlesen